• Kostenloser Versand deutschlandweit ab 55,- €
  • Service-Hotline 0800 - 1 38 23 55

Reis-Diät

Die Reis-Diät verspricht einen Gewichtsverlust von 8 bis 15 kg innerhalb von 4 Wochen.

Grundsätze und Ziele

Es existieren unterschiedlich starke Ausprägungen der Reis-Diät. Diese reichen von einer strikten Mono-Diät, bei der nur Reis gegessen werden darf, bis hin zur Mischkostdiät, bei der neben Reis auch Gemüse, Obst und fettarme eiweißreiche Lebensmittel erlaubt sind. Die kalorienarme und sehr kohlenhydratreiche Diät basiert auf einer täglichen Energiezufuhr von nur 1.000 kcal. Die Mahlzeiten sind auf Frühstück, Mittagessen und Abendessen aufgeteilt. Zur Vermeidung von Heißhungerattacken sind zwei Zwischenmahlzeiten pro Tag erlaubt. Es sollte Vollkornreis bevorzugt werden, da dieser im Vergleich zu poliertem Reis mehr Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine enthält. Der Reis sollte ohne Zugabe von Salz gekocht werden, um die Zufuhr von Salz auf ein Minimum zu beschränken. Außerdem wird die Aufnahme von viel Flüssigkeit empfohlen.
Reis ist reich an Kalium ist und wirkt somit entwässernd und angeblich „entschlackend“. Der geringe Gehalt an Salz bzw. Natrium, das wasserbindend ist, begünstigt die Ausschwemmung von eingelagertem Wasser.

Durchführung

Neben Vollkornreis sind auch andere Getreide, Gemüse und Obst erlaubt. In geringen Umfang darf auch fettarmes Fleisch, fettarmer Fisch und mageres Geflügel verzehrt werden. Fettreiche Lebensmittel sowie stark gesalzene Lebensmittel sind dagegen zu meiden.

Ernährungsphysiologische Bewertung

Vorteile

Die Reis-Diät ermöglicht eine schnelle Gewichtsreduktion, die motivierend wirken kann. Der Schwerpunkt der Diät liegt auf Vollkornreis, Gemüse und Obst.

Nachteile

Die Reis-Diät kann aufgrund ihrer eingeschränkten Lebensmittelauswahl zu einem Mangel an einigen Mineralstoffen, Vitaminen und essentiellen Fettsäuen führen. Der Gewichtsverlust ist vor allem auf dem Verlust von Wasser und dem Abbau von Muskelmasse zurückzuführen.

Die Ergebnisse der PURE-Studie ("Prospective Urban Rural Epidemiology"), die 135.000 Personen auf 5 Kontinenten untersuchte, zeigte, dass eine kohlenhydratreiche Ernährung mit einem höheren Mortalitätsrisiko assoziiert war [1].
Beachte: In der Studie wurde nicht zwischen einfachen und komplexen Kohlenhydraten unterschieden. Eine Ernährung mit hohem glykämischen Index erhöht das Risiko für einen frühzeitigen Tod [3].

Die ARIC-Studie bestätigte die Ergebnisse der PURE-Studie: Ein hoher Anteil von Kohlenhydraten in der Nahrung war mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert. Allerdings war auch eine niedrige Kohlenhydratzufuhr mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert: Ein Anteil von 50-55% Energie aus Kohlenhydraten war mit dem geringsten Mortalitätsrisiko verbunden. In der Metaanalyse aller Kohorten (432.179 Teilnehmer) vermittelten sowohl der niedrige Kohlenhydratkonsum (< 40 %) als auch der hohe Kohlenhydratkonsum (> 70 %) ein höheres Mortalitätsrisiko als die moderate Aufnahme [2].

Die beschränkte Lebensmittelauswahl und damit verbundene Eintönigkeit begünstigt den vorzeitigen Abbruch der Diät. Zudem ist ein längerfristiger Erfolg kaum gegeben, da die Reis-Diät keine Verhaltensänderungen und Lerneffekte bietet.

Fazit

Die Reis-Diät ist eine kohlenhydratreiche Reduktionskost, die bei längerfristiger Anwendung Mangelerscheinungen verursachen kann. Eine kurzfristige Anwendung kann zur Gewichtsreduktion führen, wobei diese vor allem auf einen Verlust von Wasser und nicht von Fett beruht.

Literatur

  1. Teo K et al.: The Prospective Urban Rural Epidemiology (PURE) study: examining the impact of societal influences on chronic noncommunicable diseases in low-, middle-, and high-income countries. Am Heart J. 2009 Jul;158(1):1-7.e1. doi: 10.1016/j.ahj.2009.04.019.
  2. Seidelmann, SB et al.: Dietary carbohydrate intake and mortality: a prospective cohort study and meta-analysis. Lancet Public Health Published:August 16, 2018 doi:https://doi.org/10.1016/S2468-2667(18)30135-X
  3. Jenkins DJA, Dehghan M, Mente A et al.: Glycemic Index, Glycemic Load, and Cardiovascular Disease and Mortality. N Engl J Med 2021;384(14):1312-22 doi: 10.1056/NEJMoa2007123