• Kostenloser Versand deutschlandweit ab 50,- €
  • Service-Hotline 0800 - 1 38 23 55

Händehygiene und vieles mehr

Die nachfolgenden Hygiene-Empfehlungen dienen dem Erhalt Ihrer Gesundheit und tragen zur Eindämmerung der Corona-Pandemie bei. Für die meis­ten Epidemiologen hat die Händehygiene die größte Bedeutung bei der Eindämmung von Pandemien und Epidemie.

  • Händewaschen inkl. Unterarme (gilt auch für das Gesicht, wenn man mit Menschen in geschlossenen Räumen zusammen war)

    • Hände unter fließendem (warmen) Wasser anfeuchten.
    • Alle Teile der Hand inkl. Zwischenräume und Unterarme gründlich einseifen (20-30 Sek.). Nach dem Verteilen der Seife mit den Fingern ineinandergreifen und hin und her reiben; das gleiche mit Handfläche zu Handrücken durchführen und dabei ebenfalls mit den Fingern ineinandergreifen (desinfizierende Zusätze sind in der Regel nicht notwendig).
    • Den Seifenschaum gründlich abwaschen.
    • Alle Teile der Hand inkl. Zwischenräume und Unterarme gründlich abtrocken (Handtuch dabei täglich wechseln).
    • Ggf. danach Händedesinfektion (s. u.) benutzen.
      • Immer nach:
        • direktem Kontakt mit anderen Menschen
        • nach Hause kommen
        • Husten und Niesen
        • Naseputzen
        • Toilettengang
        • Kontakt mit Erkrankten
        • Kontakt mit Tieren
      • Immer vor:
        • Lebensmittelzubereitung
        • dem Essen
  • Händeschütteln und Umarmungen zur Begrüßung vermeiden.

  • Halten Sie Abstand von hustenden oder niesenden Menschen (mind. 2-3 m Abstand).

  • Beim Husten und Niesen abwenden, wenn möglich in die Ellenbeuge niesen (= Hustenetikette).
    • Einwegtaschentücher benutzen
  • So wenig wie möglich Mund, Nase oder Augen mit den eigenen Händen berühren.

  • Kleidung regelmäßig waschen und lüften.

  • Große Menschenansammlungen und engen körperlichen Kontakt meiden.

  • Spazieren an der frischen Luft, um die Immunabwehr zu trainieren.

  • Nasen-Mund-Schutz (MNS): 

    • alle Mitglieder im Haushalt von Sars-CoV-2-Infizierten und dem Erkrankten
    • Menschen, die Kontakt hatten zu Infizierten und nicht wissen, ob sie sich möglicherweise angesteckt haben
    • medizinisches Personal, das sich um die Erkrankten kümmert (siehe dazu unter "Weitere Therapie/Allgemeine Maßnahmen)

Beachte: Eine Ansteckung durch Tröpfchenübertragung können nur sogenannte FFP2- und FFP3-Atemschutzmasken verhindern. 

  • Händedesinfektion: Neben dem häufigen Waschen der Hände mit Wasser und Seife oder das Reinigen der Hände mit alkoholischen Lösungen sind Desinfektionsmittel zu verwenden:
    Anzuwenden sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit, mit dem Wirkungsbereich "begrenzt viruzid" (wirksam gegen behüllte Viren), "begrenzt viruzid PLUS" oder "viruzid".
    • Desinfektionmittel auf der Basis von 62-71%igem Ethanol, 0,5 %igem Wasserstoffperoxid oder 0,1%igem Natriumhypochlorit (NaClO) können innerhalb von einer Minute den Erreger wirksam inaktivieren.
  • Impfungen für Personen 65+ und bei Immundefizienz (Abwehrschwäche): Pneumokokken-Impfung nachholen, wenn noch nicht erfolgt!

Literatur

  1. Lu R et al.: Genomic characterisation and epidemiology of 2019 novel coronavirus: implications for virus origins and receptor binding. Lancet January 30, 2020 doi:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30251-8
  2. Riou J, Althaus CL: Pattern of early human-to-human transmission of Wuhan 2019 novel coronavirus (2019-nCoV), December 2019 to January 2020 Eurosurveillance volume 25, Issue 4, 30/Jan/2020
  3. Kampf G et al.: Persistence of coronaviruses on inanimate surfaces and its inactivation with biocidal agents, Journal of Hospital infection 2020, doi: 10.1016/j.jhin.2020.01.022
  4. Chen H et al.: Clinical characteristics and intrauterine vertical transmission potential of COVID-19 infection in nine pregnant women: a retrospective review of medical records. Lancet February 12, 2020 doi:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30360-3
  5. van Doremalen et al.: Aerosol and surface stability of HCoV-19 (SARS-CoV-2) compared to SARS-CoV-1 NEJM March 12, 2020 doi: https://doi.org/10.1101/2020.03.09.20033217