• Kostenloser Versand deutschlandweit ab 50,- €
  • Service-Hotline 0800 - 1 38 23 55

Coenzym Q10

Coenzym Q10 (Ubichinon) wird aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit mit Vitamin E zu den vitaminähnlichen Substanzen (Vitaminoide) gezählt.

Struktur von Coenzym Q10

Bei den Coenzymen Q handelt es sich um Verbindungen aus Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff-Atomen, die eine sogenannte ringförmige Chinonstruktur bilden. An diese ringförmige Struktur ist eine fettlösliche (lipophile) Seitenkette gebunden [9, 10, 20, 25]. In Abhängigkeit von der Seitenkette wird zwischen den Coenzymen Q1-Q10 unterschieden, die alle in der Natur vorkommen. Für den Menschen ist nur das Coenzym Q10 von wesentlicher Bedeutung [4, 9, 10, 17, 20, 25].

Vorkommen der Coenzyme Q

Da die Coenzyme Q in allen Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Bakterien vertreten sind, werden sie auch als Ubichinone (lateinisch "ubique" = "überall") bezeichnet [24]. Das Coenzym Q10 ist hauptsächlich in tierischen Lebensmittel wie Muskelfleisch, Leber, Fisch und Eier enthalten, während Nahrungsmittel pflanzlicher Herkunft überwiegend die übrigen Ubichinone aufweisen. Zum Beispiel findet sich in Vollkornprodukten eine hohe Menge an Coenzym Q9 [10, 17, 20, 25].

Körpereigene Coenzym Q10-Synthese

Der menschliche Oranismus ist in der Lage, Coenzym Q10 in nahezu allen Geweben und Organen selbst herzustellen. Hauptsyntheseorte sind die Mitochondrien in der Leber, die auch als Energiekraftwerke bezeichnet werden [3, 9, 20]. Für die körperiegene Herstellung von Coenzym Q10 werden zusätzlich verschiedene Vitamine der B-Gruppe, wie Niacin, Pantothensäure, Pyridoxin, Folsäure und Cobalamin, benötigt [3, 13, 25].

Einflussfaktoren einer verminderten Coenzym Q10-Synthese

Eine ungenügende Versorgung der beiden Ausgangsstoffe Tyrosin und Mevalonsäure oder wichtigen Stoffen die an der Herstellung beteiligt sind, kann die körpereigene Q10-Synthese stark vermindern und das Risiko eines Coenzym Q10-Mangels erhöhen [3, 24]. Zu den wichtigen Stoffen die an der körpereigenen Herstellung beteiligt sind, gehören u.a. S-Adenosylmethionin (SAM) und die B-Vitamine Niacin, Pantothensäure, Pyridoxin, Folsäure und Cobalamin. Ebenso kann eine mangelhafte Vitamin E-Zufuhr die Eigensynthese von Q10 reduzieren und zu einem deutlichen Abfall des Ubichinongehaltes der Organe führen [3].

Eine Therapie mit Medikamenten zur Senkung des Cholesterinspiegels (Statine) stört die körpereigene Herstellung von Coenzym Q10 und erhöht den Coenzym Q10-Bedarf. Die eingeschränkte Eigensynthese von Q10 unter Verwendung von Statinen erhöht bei gleichzeitig geringer Q10-Zufuhr über die Nahrung das Risiko eines Coenzym Q10-Mangels [6, 9, 8, 15, 19, 20, 25, 26].

Aus diesem Grund sollten Patienten, die regelmäßig Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels einnehmen, auf eine ausreichende Coenzym Q10-Zufuhr über die Nahrung oder Nahrungsergänzungen achten [4, 9, 10, 19, 20, 25].

Im Alter sinkt der Coenzm Q10-Status

Mit zunehmendem Alter nimmt die Coenzym Q10-Konzentration in verschiedenen Organen und Geweben ab [5, 10, 17, 25]. Als Ursache wird unter anderem eine verminderte Eigensynthese diskutiert, die vermutlich aus einer ungenügenden Versorgung mit den Ubichinonvorstufen und/oder mit verschiedenen Vitaminen der B-Gruppe resultiert [25].

Aufnahme von Coenzm Q10 in den Körper

Ähnlich wie die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K werden auch die Coenzyme Q aufgrund ihrer fettlöslichen (lipophilen) Eigenschaft im Rahmen der Fettverdauung im oberen Dünndarm aufgenommen (resorbiert). Die Bioverfügbarkeit der zugeführten Ubichinone ist gering und liegt vermutlich zwischen 5-10 %. Die Absorptionsrate sinkt mit ansteigender Dosis. Die gleichzeitige Aufnahme von Fetten und sekundären Pflanzenstoffen wie Flavonoide erhöht die Bioverfügbarkeit von Coenzym Q10 [1, 9, 25, 27].

Transport und Verteilung von Coenzm Q10 im Körper

Die Coenzyme Q gelangen nach der Aufnahme durch den Darm zunächst in die Leber. Dort werden niedrigkettige Coenzyme (Coenzyme Q1-Q9) in Coenzym Q10 umgewandelt und anschließend in Lipoproteine (VLDL) einlagert [3, 9, 17, 25]. Die Lipoproteine werden von der Leber abgesondert (sezerniert) und in den Blutkreislauf eingebracht. Dadurch kann das Coenzym Q10 zu verschiedenen Geweben im Körper transportiert werden [2, 4, 11, 14].

Coenzym Q10 besonders wichtig für Mitochondrien

Coenzym Q10 ist in Membranen und fettlöslichen Strukturen, besonders in der inneren Mitochondrienmembran, aller Körperzellen lokalisiert. Der Vitalstoff kommt vorrangig in Zellen mit einem hohen Energieumsatz vor [4, 24]. Die höchsten Q10-Konzentrationen finden sich in Herz, Leber und Lungen, gefolgt von Nieren, Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und Milz [13, 24, 25]. Der gesamte Coenzym Q10-Bestand im menschlichen Körper ist versorgungsabhängig und beträgt schätzungsweise zwischen 0,5-1,5 Gramm [24].

Literatur

  1. Beg S., Javed S., Kohli K. (2010) Bioavailability enhancement of coenzyme Q10: an extensive review of patents. Recent Pat Drug Deliv Formul; 4(3): 245-255

  2. Biesalski H. K., Köhrle J., Schümann K. (2002) Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

  3. Bliznakow E., Hunt G. (1993) Herzwunder Q10: Die Entdeckung für Herz, Kreislauf und Vitalität ab 40. 2. Auflage. LebensBaum Verlag, Bielefeld

  4. Crane F.L. (2001) Biochemical functions of coenzyme Q10. J Am Coll Nutr; 20(6): 591-598

  5. Ernster L., Dallner G. (1995) Biochemical, physiological and medical aspects of ubiquinone function. Biochim Biophys Acta; 1271(1): 195-204

  6. Folkers K., Langsjoen P., Willis R. et al (1990) Lovastatin decreases coenzyme Q levels in humans. Proc Nat Acad Sci; 87: 8931-8934

  7. Franz G. (1994) 10 Fragen in der Ernährungsdiskussion. Ernährungs-Umschau; 41: 343

  8. Ghirlanda G., Oradei A., Littarru G.P. (1993) Evidence of plasma CoQ10-lowering effect by HMG-CoA reductase inhibitors: a double-blind, placebo-controlled study. J Clin Pharmacol; 33: 226-229

  9. Hahn A. (2001) Nahrungsergänzungsmittel. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

  10. Hahn A., Ströhle A., Wolters M. (2006) Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

  11. Hargreaves I.P., Duncan A.J., Heales S.J., Land J.M. (2005) The effect of HMG-CoA reductase inhibitors on coenzyme Q10: possible biochemical/clinical implications. Drug Saf; 28(8): 659-676

  12. Herrmann W. (2008) Hyperhomocysteinämie, B-Vitamin-Mangel und Gefäß- sowie neurodegenerative Erkrankungen. In: Thomas L (Hrsg.), Labor und Diagnose. Indikationen und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main, 2008

  13. Hötzel D. (1995) Ubichinon. Zur Bedeutung von Ubichinon (Coenzym Q10) in der Ernährung. Deutsche Apotheker Zeitung; 135: 2501-2510

  14. Hughes K., Lee B.L., Feng X. et al (2002) Coenzyme Q10 and differences in coronary heart disease risk in Asian Indians and Chinese. Free Radic Biol Med; 32(2): 132-138

  15. Hyams D.E., Roylance P.J., Kruger K., Bodd E. (1994) Do we kill our cardiac patients with statin therapy? Coenzym Q10, what do we know? Tidsskr Nor Laegeforen; 114: 590 (norwegisch)

  16. The International Coenzyme Q10 Association. Prof. Gian Paolo Littarru (Vorsitzender der Gesellschaft) (2002) Was ist Q10. Institut für Biochemie der Universität Ancona, Italien

  17. Kasper H. (2004) Ernährungsmedizin und Diätetik. 10. Auflage. Urban & Fischer Verlag, München

  18. Laaksonen R., Ojala J.P., Tikkanen M.J., Himberg J.J. (1994) Serum ubiquinone concentrations after short- and long-term treatment with HMG-CoA reductase inhibitors. Eur J Clin Pharmacol; 46(4): 313-317

  19. Langsjoen P.H., Langsjoen A.M. (2003) The clinical use of HMG CoA-reductase inhibitors and the associated depletion of coenzyme Q10. A review of animal and human publications. Biofactors; 18(1-4): 101-111

  20. Leitzmann C., Müller C., Michel P. et al. (2005) Ernährung in Prävention und Therapie. Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

  21. Lenaz G., Fato R., Castelluccio C. et al (1993) The function of coenzyme Q in mitochondria. Clin Investig; 71: 66-70

  22. Mabuchi H., Higashikata T., Kawashiri M. et al. (2005) Reduction of serum ubiquinol-10 and ubiquinone-10 levels by atorvastatin in hypercholesterolemic patients. J Atheroscler Thromb; 12(2): 111-119

  23. Permanetta B. (1994) Aktuelles Interview: Coenzym Q10. Ernährungs-Umschau; 10: B47-B48

  24. Pietrzik K., Golly I., Loew D. (2008) Handbuch Vitamine. Für Prophylaxe, Beratung und Therapie. Urban & Fischer Verlag, München

  25. Schmidt E. und Schmidt N. (2004) Leitfaden Mikronährstoffe. Orthomolekulare Prävention und Therapie. 1. Auflage. Urban & Fischer Verlag, München

  26. Watts G.F., Castelluccio C., Rice-Evans C. et al (1993) Plasma CoQ (ubiquinone) concentrations in patients treated with simvastatin. J Clin Pathol; 46: 1055-1057

  27. Weber C. (2001) Dietary intake and absorption of coenzyme Q. In: Kagan V.E., Quinn P.J.,eds. Coenzyme Q: Molecular Mechanisms in Health and Disease. Boca Raton: CRC Press, 209-215